Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Quelle

  • 1 source

    noun
    Quelle, die

    source of income/infection — Einkommensquelle, die/Infektionsherd, der

    locate the source of a leak(lit. or fig.) feststellen, wo eine undichte Stelle ist

    at sourcean der Quelle

    * * *
    [so:s]
    1) (the place, person, circumstance, thing etc from which anything begins or comes: They have discovered the source of the trouble.)
    2) (the spring from which a river flows: the source of the Nile.) die Quelle
    * * *
    [sɔ:s, AM sɔ:rs]
    I. n
    1. (origin) Quelle f; (reason) Grund m (of für + akk)
    oranges are a good \source of Vitamin C Orangen sind reich an Vitamin C
    to be a \source of disappointment/embarrassment to sb jdn ständig enttäuschen/in Verlegenheit bringen
    \source of capital FIN Kapitalquelle f
    \source of data COMPUT Datenquelle f
    energy/light \source Energie-/Lichtquelle f
    \source of finance Finanz[ierungs]quelle f
    \source of funds Mittelherkunft f
    \source of income Ertragsquelle f
    a \source of inspiration eine Quelle der Inspiration geh
    to be a \source of pride for sb jdn stolz machen
    to trace sth back to its \source etw an seinen Ursprung zurückverfolgen
    to track down [or trace] the \source of sth den Ursprung einer S. gen zurückverfolgen, die Ursache einer S. gen ausfindig machen
    at \source an der Quelle
    tax deducted at \source BRIT, AUS FIN Quellensteuer f
    to tax at \source Quellensteuer erheben
    2. (of information) [Informations]quelle f
    \sources pl LIT (for article, essay) Quellen[angaben] pl, Literaturangaben pl
    primary/secondary \sources Primär-/Sekundärliteratur f
    to list [or acknowledge] one's \sources Quellenangaben machen, die [verwendete] Literatur angeben
    3. usu pl (person) Quelle f
    according to Government \sources wie in [o aus] Regierungskreisen verlautete
    from a reliable \source aus zuverlässiger Quelle
    well-informed \sources gut unterrichtete Kreise [o informierte Quellen]
    to disclose [or reveal] [or identify] one's \sources seine Quellen preisgeben
    4. (spring) Quelle f
    5. COMPUT (name of terminal) Quelle f
    to be \sourced
    1. (have origin stated) belegt sein
    the quoted results weren't \sourced zu den zitierten Ergebnissen fehlten die Quellenangaben
    to \source sth [to sb] auf jdn zurückgehen
    2. ECON (be obtained) stammen
    the produce used in our restaurant is very carefully \sourced die in unserem Restaurant verwendeten Produkte werden sorgfältig nach ihrer Herkunft ausgewählt
    * * *
    [sɔːs]
    1. n
    (of river, light, information) Quelle f (also Comput); (of troubles, problems etc) Ursache f, Ursprung m

    they tried to trace the source of the gas leak — sie versuchten, das Leck in der Gasleitung ausfindig zu machen

    he is a source of embarrassment to user bringt uns ständig in Verlegenheit

    to have its source in sthseine Ursache or seinen Ursprung in etw (dat) haben

    I have it from a good source that... — ich habe es aus sicherer Quelle, dass...

    sources (in book etc)Quellen pl, Literaturangaben pl

    2. vt (COMM)
    beschaffen
    * * *
    source [sɔː(r)s; US auch ˈsəʊərs] s
    1. Quelle f
    2. Quellfluss m
    3. poet Strom m
    4. fig (Licht-, Strom- etc) Quelle f:
    source of strength Kraftquell m
    5. fig Quelle f, Ursprung m:
    source of information Nachrichtenquelle;
    from a reliable source aus zuverlässiger Quelle;
    have its source in seinen Ursprung haben in (dat)
    6. (literarische) Quelle
    7. WIRTSCH (Einnahme-, Kapital- etc) Quelle f:
    levy a tax at the source eine Steuer an der Quelle erheben
    * * *
    noun
    Quelle, die

    source of income/infection — Einkommensquelle, die/Infektionsherd, der

    locate the source of a leak(lit. or fig.) feststellen, wo eine undichte Stelle ist

    * * *
    n.
    Gewährsmann m.
    Quelle -en m.
    Quelle -n f.
    Ursache -n f.
    Ursprung -¨e m.

    English-german dictionary > source

  • 2 spring

    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs(vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die

    walk with a spring in one's stepmit beschwingten Schritten gehen

    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen
    3) (recoil)

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (make known suddenly)
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91981/spring_back">spring back
    * * *
    [spriŋ] 1. past tense - sprang; verb
    1) (to jump, leap or move swiftly (usually upwards): She sprang into the boat.) springen
    2) (to arise or result from: His bravery springs from his love of adventure.) entspringen
    3) (to (cause a trap to) close violently: The trap must have sprung when the hare stepped in it.) zuschnappen
    2. noun
    1) (a coil of wire or other similar device which can be compressed or squeezed down but returns to its original shape when released: a watch-spring; the springs in a chair.) die Feder
    2) (the season of the year between winter and summer when plants begin to flower or grow leaves: Spring is my favourite season.) der Frühling
    3) (a leap or sudden movement: The lion made a sudden spring on its prey.) der Sprung
    4) (the ability to stretch and spring back again: There's not a lot of spring in this old trampoline.) die Elastizität
    5) (a small stream flowing out from the ground.) die Quelle
    - springy
    - springiness
    - sprung
    - springboard
    - spring cleaning
    - springtime
    - spring up
    * * *
    [sprɪŋ]
    I. n
    1. (season) Frühling m
    in the \spring im Frühling
    2. TECH (part in machine) Feder f
    3. (elasticity) Sprungkraft f, Elastizität f
    to have [or walk with] a \spring in one's step beschwingt gehen
    4. (source of water) Quelle f
    II. n modifier
    1. (of season) (fashion, flowers, weather) Frühlings-
    \spring thaw Frühlingstauwetter nt
    3. (with springs) (seat) gefedert
    \spring mattress Federkernmatratze f veraltend
    III. vi
    <sprang or AM also sprung, sprung>
    1. (move quickly) springen
    to \spring into action den Betrieb aufnehmen
    to \spring to sb's defence zu jds Verteidigung eilen
    to \spring to one's feet aufspringen
    to \spring open aufspringen
    to \spring shut zufallen
    2. (suddenly appear) auftauchen
    where did you \spring from? wo kommst du denn plötzlich her?
    to \spring to mind in den Kopf schießen
    3. ( old: attack)
    to \spring on [or upon] sb jdn angreifen
    4. (have as source)
    to \spring from sth von etw dat herrühren
    IV. vt
    to \spring sth
    1. (operate) etw auslösen
    to \spring a trap eine Falle zuschnappen lassen
    2. (suddenly do)
    to \spring sth on [or upon] sb jdn mit etw dat überfallen fig
    to \spring the news on sb jdn mit Neuigkeiten überfallen
    3. (provide with springs)
    to \spring sth etw federn
    to \spring sb jdn rausholen fam
    5. (leaking)
    to \spring a leak ship [plötzlich] ein Leck bekommen; pipe [plötzlich] undicht werden
    * * *
    [sprɪŋ] vb: pret sprang or ( US) sprung, ptp sprung
    1. n
    1) (lit, fig liter: source) Quelle f;
    2) (= season) Frühling m, Frühjahr nt, Lenz m (poet)

    in (the) spring —

    spring is in the air in the spring of his life — der Frühling liegt in der Luft, der Lenz hält seinen Einzug (poet) im Frühling seines Lebens, im Lenz des Lebens (poet)

    3) (= leap) Sprung m, Satz m

    to make a spring at sb/sth — sich auf jdn/etw stürzen

    4) (MECH) Feder f; (in mattress, seat etc) (Sprung)feder f
    5) no pl (= bounciness of chair) Federung f; (of wood, grass etc) Nachgiebigkeit f, Elastizität f
    2. adj attr
    1) (seasonal) Frühlings-
    2) (= with springs) gefedert
    3. vt
    1) (= leap over) überspringen, springen über (+acc)
    2) (= put springs in) federn
    3) (= cause to operate) auslösen; mine explodieren lassen; lock, mousetrap etc zuschnappen lassen

    to spring a leak (pipe) — (plötzlich) undicht werden; (ship) (plötzlich) ein Leck bekommen

    to spring sth on sb ( fig, idea, decision )jdn mit etw konfrontieren

    4) (inf: free) rausholen (inf)
    4. vi
    1) (= leap) springen; (= be activated) ausgelöst werden; (mousetrap) zuschnappen

    to spring open —

    to spring out of bedaus dem Bett hüpfen

    his hand sprang to his guner griff (schnell) zur Waffe

    to spring into action — aktiv werden; (police, fire brigade etc) in Aktion treten

    to spring to sb's aid/defence — jdm zu Hilfe eilen

    the debate sprang (in)to lifees kam plötzlich Leben in die Debatte

    2) (= issue also spring forth liter water, blood) (hervor)quellen (from aus); (fire, sparks) sprühen (from aus); (shoot) (hervor)sprießen (from aus); (from family etc) abstammen (from von); (fig, idea) entstehen (from aus); (interest, irritability etc) herrühren (from von)

    where did you spring from? (inf)wo kommst du denn her?

    * * *
    spring [sprıŋ]
    A v/i prät sprang [spræŋ], US auch sprung [sprʌŋ], pperf sprung
    1. springen:
    spring at sich stürzen auf (akk);
    spring to sb’s defence (US defense) jemandem zur Hilfe eilen;
    spring to one’s feet aufspringen;
    he sprang to life fig plötzlich kam Leben in ihn
    2. oft spring up aufspringen, -fahren
    3. (dahin-)springen, (-)schnellen, hüpfen
    4. meist spring back zurückschnellen (Ast etc):
    the door (lid) sprang open die Tür (der Deckel) sprang auf;
    the trap sprang die Falle schnappte zu
    a) herausschießen, (-)sprudeln (Wasser, Blut etc),
    b) (heraus)sprühen, springen (Funken etc)
    a) (plötzlich) aufkommen (Wind etc),
    b) fig plötzlich entstehen oder aufkommen, aus dem Boden schießen (Industrie, Idee etc)
    7. aufschießen (Pflanzen etc)
    8. (from) entspringen (dat):
    a) quellen (aus)
    b) fig herkommen, stammen (von):
    his actions sprang from a false conviction seine Handlungen entsprangen einer falschen Überzeugung;
    where did you spring from? wo kommst du plötzlich her?
    9. abstammen ( from von)
    10. ARCH sich wölben (Bogen)
    11. (hoch) aufragen
    12. auffliegen (Rebhühner etc)
    13. TECH
    a) sich werfen oder biegen
    b) springen, aufplatzen (Holz)
    14. MIL explodieren, losgehen (Mine)
    B v/t
    1. springen lassen
    2. etwas zurückschnellen lassen
    3. eine Falle zuschnappen lassen
    4. ein Werkzeugteil etc herausspringen lassen
    5. zerbrechen, spalten
    6. einen Riss etc, SCHIFF ein Leck bekommen
    7. (mit Gewalt) biegen
    8. explodieren lassen: mine2 C 2
    9. fig mit einer Neuigkeit etc herausplatzen umg:
    a) jemandem etwas plötzlich eröffnen,
    b) jemanden mit etwas überraschen;
    spring an offer on sb jemandem ein überraschendes Angebot machen
    10. eine Quelle etc freilegen
    11. JAGD aufscheuchen
    12. ARCH einen Bogen wölben
    13. TECH (ab)federn
    14. Br umg Geld etc springen lassen
    15. Br umg jemanden erleichtern ( for um):
    16. sl (from) jemanden befreien (aus, fig von), einen Häftling rausholen (aus dem Knast)
    C s
    1. Sprung m, Satz m:
    make a spring at sich stürzen auf (akk)
    2. Zurückschnellen n
    3. Elastizität f:
    there is not much spring in it es ist nicht sehr elastisch, es federt nicht gut;
    with a spring in one’s step beschwingt
    4. fig (geistige) Spannkraft
    5. a) Sprung m, Riss m, Spalt m
    b) Krümmung f (eines Brettes etc)
    6. (auch Mineral-, Öl) Quelle f, Brunnen m: hot spring
    7. fig Quelle f, Ursprung m
    8. fig Triebfeder f, Beweggrund m
    9. ARCH
    a) (Bogen)Wölbung f
    b) Gewölbeanfang m
    10. TECH ( besonders Sprung)Feder f
    11. Frühling m (auch fig), Frühjahr n:
    in spring im Frühling
    D adj
    1. Frühlings…
    2. a) federnd, elastisch
    b) Feder…
    3. Sprung…
    4. Schwung…
    * * *
    1. noun
    1) (season) Frühling, der

    in spring 1969, in the spring of 1969 — im Frühjahr 1969

    in early/late spring — zu Anfang/Ende des Frühjahrs

    last/next spring — letzten/nächsten Frühling

    in [the] spring — im Frühling od. Frühjahr

    2) (source, lit. or fig.) Quelle, die
    3) (Mech.) Feder, die

    springs (vehicle suspension) Federung, die

    4) (jump) Sprung, der

    make a spring at somebody/at an animal — sich auf jemanden/ein Tier stürzen

    5) (elasticity) Elastizität, die
    2. intransitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    1) (jump) springen

    spring [up] from something — von etwas aufspringen

    spring to somebody's assistance/defence — jemandem beispringen

    spring to life(fig.) [plötzlich] zum Leben erwachen

    2) (arise) entspringen ( from Dat.); [Saat, Hoffnung:] keimen

    spring to or shut — [Tür, Falle, Deckel:] zuschnappen

    3. transitive verb,
    sprang or (Amer.) sprung, sprung
    2) aufspringen lassen [Schloss]; zuschnappen lassen [Falle]
    3) (coll.): (set free) herausholen ( from aus)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Feder -n f.
    Frühjahr -e n.
    Frühling -e m.
    Lenz -e m.
    Quelle -n f.
    Sprung -¨e m. (from) v.
    herstammen (von) v. v.
    (§ p.,p.p.: sprang)
    or p.p.: sprung•) = schnellen v.
    springen v.

    English-german dictionary > spring

  • 3 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 4 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 5 fountain

    noun
    1) (jet[s] of water) Fontäne, die; (structure) Springbrunnen, der
    2) (fig.): (source) Quelle, die
    * * *
    1) (an often ornamental structure which produces a spring of water that rises into the air: Rome is famous for its beautifully carved stone fountains.) der Springbrunnen
    2) (the water coming from such a structure: It was so hot that he stood under the fountain to get cool.) der Springbrunnen
    3) (a source: God is the fountain of all goodness.) die Quelle
    - academic.ru/29069/fountain_pen">fountain pen
    * * *
    foun·tain
    [ˈfaʊntɪn, AM -tən]
    I. n
    1. (ornamental jet) Brunnen m
    drinking \fountain Trinkbrunnen m
    the Trevi F\fountain der Trevibrunnen
    2. ( fig: spray) Schwall m
    \fountain of water Wasserstrahl m
    3. ( liter: source) Quelle f
    II. vi spritzen
    * * *
    ['faʊntɪn]
    n
    Brunnen m; (with upward jets also) Springbrunnen m; (= jet, spurt of water, lava etc) Fontäne f; (= drinking fountain) (Trinkwasser)brunnen m; (fig = source) Quelle f
    * * *
    fountain [ˈfaʊntın; US -tn] s
    1. Quelle f:
    Fountain of Youth Jungbrunnen m
    2. fig Quelle f, Ursprung m
    3. Fontäne f:
    a) (Wasser- etc) Strahl m
    b) Springbrunnen m
    4. a) Trinkbrunnen m
    b) soda fountain 2
    5. TECH
    a) Reservoir n
    b) fount2 1
    * * *
    noun
    1) (jet[s] of water) Fontäne, die; (structure) Springbrunnen, der
    2) (fig.): (source) Quelle, die
    * * *
    n.
    Brunnen - m.
    Fontäne -n f.
    Springbrunnen m.

    English-german dictionary > fountain

  • 6 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 7 fount

    noun
    (Printing) Schrift, die
    * * *
    [faʊnt]
    n
    1. (source) Quelle f
    to be the \fount of all knowledge/wisdom ( hum) die Quelle allen Wissens/aller Weisheit sein
    2. ( old liter) Brunnen m, Born m poet
    * * *
    [faʊnt]
    n
    1) (liter: fountain) Born m (poet), Quelle f; (fig = source) Quelle f
    2) (TYP) Schrift f
    * * *
    fount1 [faʊnt; Br auch fɒnt; US auch fɑnt] besonders Br für academic.ru/28625/font">font2
    fount2 [faʊnt] s
    1. a) Ölbehälter m (einer Lampe)
    b) Tintenraum m (eines Füllhalters)
    2. poet Quelle f, Born m (beide auch fig Ursprung)
    font [fɒnt; US fɑnt], besonders Br fount [faʊnt] s
    1. TECH Gießen n, Guss m
    2. TYPO Schrift(art) f:
    font size Schriftgrad m;
    font type Schriftart f
    * * *
    noun
    (Printing) Schrift, die
    * * *
    n.
    Quelle -n f.

    English-german dictionary > fount

  • 8 mater

    māter, tris, f. (altind. mātár-, griech. μἡτηρ, dorisch μάτηρ), die Mutter, I) eig., v. jedem leb. Geschöpf, das Junge geboren hat u. säugt, 1) v. Menschen, a) übh., Cic. u.a.: frater matre eādem natus (Ggstz. utroque parente natus), Liv.: matrem agere, die Mutter (Säugemutter) abgeben (v. einer Wölfin), Flor.: matrem fieri de Iove, M. (= schwanger) werden usw., Ov.: matrem esse, M. (= schwanger) sein, Ov.: matrem facere, schwängern, Ov.: annon putas aliquid esse discriminis inter matrem et novercam? Sen. – mater familias od. familiae, s. familia. – b) insbes.: α) Gattin, Frau, Weib, Verg. u. Liv. – β) v. alten Frauen, Mutter, Mütterchen, iubemus te salvere, mater, Plaut.: bes. im Plur., matres Graiae, Verg.: Ithacae, Ov.: matres nurusque, ältere u. jüngere Frauen, Ov.: v. Ammen, Plaut. u. Verg. – γ) v. Göttinnen, als Beiname, Flora mater, Lucr.: mater Matuta, mater Terra, Liv.: Vesta mater, Verg. – od. als poet. Umschr. derselben, Mater magna, Cic., u. bl. Mater (sc. deorum), Cybele, Verg.: florum, Flora, Ov.: Amorum, Venus, Ov. – 2) v. Tieren, Mutter, Mutterkuh, Mutterschaf, Mutterziege u. dgl., Varro u. Verg.: cornigerae, Lucr.: columbi matre (Henne) subducti, Th. Prisc. 1, 10. – 3) übtr.: a) v. leb. Wesen = Erzeugerin, quî posset rebus mater consistere certa, Lucr.: apes mellis matres, Varro. – b) v. Baume od. Stamme, aus dem Zweige wachsen, der Mutterstamm, Verg. u. Colum. – c) v. Gewässern, Mutter, Quelle, Mela 2, 1, 7 (2. § 7). – d) v. Städten = μητρόπολις (poet auch μήτηρ), Mutterstadt, ab urbe filia mater eversa est, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3: Brixia Veronae mater, Catull. 67, 34: Populonia mater, Verg. Aen. 10, 172. – u. übh. (wie μητρὁπολις) Hauptstadt, mater Italiae Roma, Flor.: matrem urbium habet Tarsum, v. Cilicien, Solin.: Nicaea, quae in Bithynia mater est urbium, Amm. – e) v. Ländern usw., Mutter, haec terra, quam matrem appellamus, Liv. 5, 54, 2. Vgl. Mela 2, 1, 7 (2. § 7) u. dazu Tzschucke (vol. 3. part. 2, p. 37). – II) meton.: 1) mütterliche Liebe, simul matrem labare sensit, Ov.: mater redit, Sen. poët. – 2) der Mutterstand, Sen. Herc. Oet. 389. – III) bilbl., die Mutter = die Ursache, der Ursprung, die Quelle, Wurzel, der Grund einer Sache, mater, ut ita dicam, rerum omnium, Cic.: omnium malorum stultitia est mater, Cornif. rhet.: mater bonarum artium est sapientia, Cic.: mater eius (avaritiae) est tollenda, luxuries, Cic.: crudelitatis mater est avaritia, Quint.: prima scelerum mater, avaritia, Claud. – / Archaist. Dat. Sing. matrei, Corp. inscr. Lat. 1, 203, matre, Corp. inscr. Lat. 1, 177.

    lateinisch-deutsches > mater

  • 9 mater

    māter, tris, f. (altind. mātár-, griech. μἡτηρ, dorisch μάτηρ), die Mutter, I) eig., v. jedem leb. Geschöpf, das Junge geboren hat u. säugt, 1) v. Menschen, a) übh., Cic. u.a.: frater matre eādem natus (Ggstz. utroque parente natus), Liv.: matrem agere, die Mutter (Säugemutter) abgeben (v. einer Wölfin), Flor.: matrem fieri de Iove, M. (= schwanger) werden usw., Ov.: matrem esse, M. (= schwanger) sein, Ov.: matrem facere, schwängern, Ov.: annon putas aliquid esse discriminis inter matrem et novercam? Sen. – mater familias od. familiae, s. familia. – b) insbes.: α) Gattin, Frau, Weib, Verg. u. Liv. – β) v. alten Frauen, Mutter, Mütterchen, iubemus te salvere, mater, Plaut.: bes. im Plur., matres Graiae, Verg.: Ithacae, Ov.: matres nurusque, ältere u. jüngere Frauen, Ov.: v. Ammen, Plaut. u. Verg. – γ) v. Göttinnen, als Beiname, Flora mater, Lucr.: mater Matuta, mater Terra, Liv.: Vesta mater, Verg. – od. als poet. Umschr. derselben, Mater magna, Cic., u. bl. Mater (sc. deorum), Cybele, Verg.: florum, Flora, Ov.: Amorum, Venus, Ov. – 2) v. Tieren, Mutter, Mutterkuh, Mutterschaf, Mutterziege u. dgl., Varro u. Verg.: cornigerae, Lucr.: columbi matre (Henne) subducti, Th. Prisc. 1, 10. – 3) übtr.: a) v. leb. Wesen = Erzeugerin, quî posset rebus mater consistere certa, Lucr.: apes mellis matres, Varro. – b) v. Baume od. Stam-
    ————
    me, aus dem Zweige wachsen, der Mutterstamm, Verg. u. Colum. – c) v. Gewässern, Mutter, Quelle, Mela 2, 1, 7 (2. § 7). – d) v. Städten = μητρόπολις (poet auch μήτηρ), Mutterstadt, ab urbe filia mater eversa est, Augustin. de civ. dei 3, 14, 3: Brixia Veronae mater, Catull. 67, 34: Populonia mater, Verg. Aen. 10, 172. – u. übh. (wie μητρὁπολις) Hauptstadt, mater Italiae Roma, Flor.: matrem urbium habet Tarsum, v. Cilicien, Solin.: Nicaea, quae in Bithynia mater est urbium, Amm. – e) v. Ländern usw., Mutter, haec terra, quam matrem appellamus, Liv. 5, 54, 2. Vgl. Mela 2, 1, 7 (2. § 7) u. dazu Tzschucke (vol. 3. part. 2, p. 37). – II) meton.: 1) mütterliche Liebe, simul matrem labare sensit, Ov.: mater redit, Sen. poët. – 2) der Mutterstand, Sen. Herc. Oet. 389. – III) bilbl., die Mutter = die Ursache, der Ursprung, die Quelle, Wurzel, der Grund einer Sache, mater, ut ita dicam, rerum omnium, Cic.: omnium malorum stultitia est mater, Cornif. rhet.: mater bonarum artium est sapientia, Cic.: mater eius (avaritiae) est tollenda, luxuries, Cic.: crudelitatis mater est avaritia, Quint.: prima scelerum mater, avaritia, Claud. – Archaist. Dat. Sing. matrei, Corp. inscr. Lat. 1, 203, matre, Corp. inscr. Lat. 1, 177.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mater

  • 10 Dirce

    Dircē, ēs, f. (Δίρκη), I) die Gemahlin des Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten Grausamkeit an einen Stier gebunden, herumgeschleift u. dann in die nach ihr benannte Quelle geworfen od. (nach der Sage) verwandelt, Plaut. Pseud. 199 (wo Akk. -am). Prop. 3, 15, 13; vgl. Hyg. fab. 7 u. 8. – II) die Quelle Dirce nordwestlich von Theben in Böotien, Plin. 4, 25. Stat. Theb. 1, 38 (wegen Ov. met. 2, 239 s. Amȳmōnēa.E.): dah. meton. für Böotien, Stat. Theb. 2, 322. – Dav. Dircaeus, a, um (Διρκαιος), dircäisch, poet. = thebanisch od. böotisch, Amphion, Verg.: cygnus, Pindar, Hor.: heros. Polynices, Stat.: catervae dente Dircaeo satae, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entstandenen Menschen, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Dirce

  • 11 Dirce

    Dircē, ēs, f. (Δίρκη), I) die Gemahlin des Lykus, Königs in Theben; wurde von Amphion u. Zethus wegen der an ihrer Mutter Antiopa verübten Grausamkeit an einen Stier gebunden, herumgeschleift u. dann in die nach ihr benannte Quelle geworfen od. (nach der Sage) verwandelt, Plaut. Pseud. 199 (wo Akk. -am). Prop. 3, 15, 13; vgl. Hyg. fab. 7 u. 8. – II) die Quelle Dirce nordwestlich von Theben in Böotien, Plin. 4, 25. Stat. Theb. 1, 38 (wegen Ov. met. 2, 239 s. Amymone a.E.): dah. meton. für Böotien, Stat. Theb. 2, 322. – Dav. Dircaeus, a, um (Διρκαιος), dircäisch, poet. = thebanisch od. böotisch, Amphion, Verg.: cygnus, Pindar, Hor.: heros. Polynices, Stat.: catervae dente Dircaeo satae, die aus den von Kadmus gesäten Drachenzähnen entstandenen Menschen, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Dirce

  • 12 Archemorus

    Archemorus, ī, m. (Ἀρχέμορος), eig. Opheltes, Sohn des nemëischen Königs Lykurgus, von seiner Wärterin Hypsipyle, als sie den gegen Theben ziehen den Sieben eine Quelle zeigen wollte, unbewacht zurückgelassen u. von einem Drachen umgebracht, weshalb der Knabe von den Sieben Ἀρχέμορος (Vorgänger im Geschick) genannt u. ihm zu Ehren die nemëischen Spiele gestiftet wurden, Tert. cor. mil. 13. Auson. eglog. (V) 12, 3. p. 14 Schenkl u. ö. – Auch die Quelle od. der Fluß Largia, den die Wärterin zeigte, erhielt den Namen Archem. nach Stat. Theb. 4, 718 sq.

    lateinisch-deutsches > Archemorus

  • 13 fons [1]

    1. fōns, fontis, m. (v. fundo, s. Varro LL. 5, 123. Paul. ex Fest. 84, 16), I) die Quelle, f. Bandusiae, Hor.: f. Aponi, Suet.: f. calidus, frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi frigidique fontes, Liv. epit.: benignissimus fons (im Bilde = Urquell der Gnade), Sen.: f. perennis, Hirt. b. G.: putealis, Col.: suscitare et elicere fontem, Plin. ep.: fons aquae prorumpebat ab ea parte, Hirt. b. G.: solum pingue crebri fontes rigant, Curt.: fontes celeriter aestibus exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis exaruit fons, Hirt. b. G.: in hac insula extrema est fons aquae dulcis, cui nomen Arethusa est, Cic.: im Bilde, T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1. – meton. (poet.) = Quellwasser, Verg. u.a. – II) übtr., die Quelle = der Ursprung, die Ursache (oft verb. fons et caput, s. caputno. I, B a. E.), philosophiae, Cic.: iuris, Liv.: mali, Liv.: a fonte repetere, Liv. – / ungew. Abl. Sing. fonti, nach Varro LL. 9, 112: arch. Abl. Sing. fontei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 6: arch. Akk. Plur. fonteis, nach Charis. 129, 19.

    lateinisch-deutsches > fons [1]

  • 14 Archemorus

    Archemorus, ī, m. (Ἀρχέμορος), eig. Opheltes, Sohn des nemëischen Königs Lykurgus, von seiner Wärterin Hypsipyle, als sie den gegen Theben ziehen den Sieben eine Quelle zeigen wollte, unbewacht zurückgelassen u. von einem Drachen umgebracht, weshalb der Knabe von den Sieben Ἀρχέμορος (Vorgänger im Geschick) genannt u. ihm zu Ehren die nemëischen Spiele gestiftet wurden, Tert. cor. mil. 13. Auson. eglog. (V) 12, 3. p. 14 Schenkl u. ö. – Auch die Quelle od. der Fluß Largia, den die Wärterin zeigte, erhielt den Namen Archem. nach Stat. Theb. 4, 718 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Archemorus

  • 15 fons

    1. fōns, fontis, m. (v. fundo, s. Varro LL. 5, 123. Paul. ex Fest. 84, 16), I) die Quelle, f. Bandusiae, Hor.: f. Aponi, Suet.: f. calidus, frigidus, Lucr. u. Ov.: fontes frigidi medicatique, Cels.: caldi frigidique fontes, Liv. epit.: benignissimus fons (im Bilde = Urquell der Gnade), Sen.: f. perennis, Hirt. b. G.: putealis, Col.: suscitare et elicere fontem, Plin. ep.: fons aquae prorumpebat ab ea parte, Hirt. b. G.: solum pingue crebri fontes rigant, Curt.: fontes celeriter aestibus exarescebant, Caes.: quo facto repente perennis exaruit fons, Hirt. b. G.: in hac insula extrema est fons aquae dulcis, cui nomen Arethusa est, Cic.: im Bilde, T. Livius lacteo eloquentiae fonte manans, Hieron. epist. 53, 1. – meton. (poet.) = Quellwasser, Verg. u.a. – II) übtr., die Quelle = der Ursprung, die Ursache (oft verb. fons et caput, s. caput no. I, B a. E.), philosophiae, Cic.: iuris, Liv.: mali, Liv.: a fonte repetere, Liv. – ungew. Abl. Sing. fonti, nach Varro LL. 9, 112: arch. Abl. Sing. fontei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 6: arch. Akk. Plur. fonteis, nach Charis. 129, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fons

  • 16 state

    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    the state of things in generaldie allgemeine Lage

    a state of war existses herrscht Kriegszustand

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    2) (mess)
    3) (anxiety)

    be in a state(be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    don't get into a state!reg dich nicht auf! (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State(civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der

    in statein vollem Staat

    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    I [steit] noun
    1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand
    2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...
    3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...
    - academic.ru/70394/stately">stately
    - stateliness
    - statesman
    - statesmanlike
    - statesmanship
    - get into a state
    - lie in state
    II [steit] verb
    (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären
    * * *
    [steɪt]
    I. n
    1. (existing condition) Zustand m
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand
    a sorry \state of affairs traurige Zustände
    \state of liquidity FIN Liquiditätslage f
    \state of the market COMM Marktverfassung
    \state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand m
    economic \state wirtschaftliche Lage
    original \state ursprünglicher Zustand
    2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassung
    in a \state of dormancy im Schlafzustand
    \state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut
    \state of intoxication Vergiftung f
    \state of rest Ruhezustand m
    3. PSYCH (frame of mind) Gemütszustand m
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat
    conscious \state [volles] Bewusstsein
    semi-conscious \state Dämmerzustand m
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein fam
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5. SCI
    \state equation PHYS Zustandsgleichung f
    solid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe
    married \state Ehestand m
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?
    single \state Leben nt als Single
    7. REL
    \state of grace Stand m der Gnade
    8. (nation) Staat m
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9. (in USA) [Bundes]staat m; (in Germany) Land nt
    the S\states pl ( fam: the United States of America) die Staaten pl fam
    10. (civil government) Staat m, Regierung f
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    office of \state Staatsamt nt
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11. (dignified rank) Würde f, Rang m
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht
    to lie in \state aufgebahrt sein
    II. adj attr, inv
    1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum
    \state religion Staatsreligion f
    2. (pertaining to unit)
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas
    \state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück
    \state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester
    \state records Regierungsunterlagen pl
    \state secret ( also fig) Staatsgeheimnis nt
    \state subsidy [staatliche] Subvention
    \state support staatliche Unterstützung
    4. (showing ceremony) Staats-
    \state banquet Staatsbankett nt
    \state funeral Staatsbegräbnis nt
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments
    \state visit Staatsbesuch m
    III. vt
    to \state sth etw aussprechen [o äußern]
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen
    to \state one's case seine Sache vortragen
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen
    to \state one's opinion seine Meinung sagen
    to \state the source die Quelle angeben
    to \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben
    to \state that... erklären, dass...
    to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...
    to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2. (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben]
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen
    to \state demands Forderungen stellen
    * * *
    [steɪt]
    1. n
    1) (= condition) Zustand m

    state of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m

    married/single state — Ehe-/Ledigenstand m

    to be in a state of weightlessnesssich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden

    in a liquid/solid state —

    where animals live in their natural statewo Tiere im Naturzustand leben

    in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand

    he's in no (fit) state to do thater ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun

    2) (inf

    = anxiety) to get into a state (about sth) (inf)wegen etw durchdrehen (inf)

    3) (= rank) Stand m, Rang m
    4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m
    5) (POL) Staat m; (= federal state) (Bundes)staat m; (in Germany, Austria) (Bundes)land nt
    2. vt
    darlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmelden

    to state that... — feststellen or erklären, dass...

    it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...

    as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...

    * * *
    state [steıt]
    A
    1. oft State POL Staat m: affair 2
    2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:
    state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;
    state’s attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f; evidence A 2 c
    3. the States umg die Staaten (die USA)
    4. Zustand m:
    state of consciousness Bewusstseinszustand;
    state of inertia PHYS Beharrungszustand;
    (low) general state (schlechter) Allgemeinzustand;
    in a state umg in miserablem Zustand ( A 5 b);
    in a state of nature im Naturzustand;
    they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;
    state of the Union message US (jährlicher) Rechenschaftsbericht (des Präsidenten) an die Nation;
    state of war MIL Kriegszustand;
    be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1
    5. a) auch state of mind, emotional state (Geistes-, Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) umg Erregung f:
    in (quite) a state ganz aus dem Häuschen ( over wegen)( A 4);
    get into a state wahnsinnig nervös werden;
    don’t get into a state nur keine Aufregung!
    6. Stand m, Lage f:
    state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;
    state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);
    state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;
    state of facts JUR Tatbestand m;
    state of grace REL Stand der Gnade; affair 2
    7. (Personen-, Familien)Stand m; married A 1
    8. PHIL Sein n, Dasein n:
    the future state das zukünftige Leben;
    state of being Seinsweise f
    9. MED, ZOOL etc Stadium n
    10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:
    in a style befitting one’s state standesgemäß
    11. Pracht f, Staat m:
    in state mit großem Zeremoniell oder Pomp;
    lie in state aufgebahrt sein;
    live in state großen Aufwand treiben
    12. pl POL, HIST (Land)Stände pl
    14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)
    b) Teilausgabe f
    15. Kupferstecherei: (Zustands-, Ab)Druck m:
    a first state ein Erstdruck
    16. MIL Stärkemeldung f
    B adj
    1. staatlich, Staats…:
    state aid staatliche Unterstützung oder Beihilfe;
    state-aided staatlich unterstützt;
    state apparatus Staatsapparat m;
    state attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f;
    state bank WIRTSCH US unter der Aufsicht eines Bundesstaates stehende Bank;
    state banquet Staatsbankett n;
    state bond WIRTSCH Staatspapier n, -anleihe f;
    state capitalism Staatskapitalismus m;
    state-controlled unter staatlicher Aufsicht;
    state court US einzelstaatliches Gericht;
    State Department POL US State Department n, Außenministerium n;
    state funeral Staatsbegräbnis n;
    state mourning Staatstrauer f;
    state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;
    state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;
    be state-owned in Staatsbesitz sein;
    state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;
    state property Staatseigentum n;
    state religion Staatsreligion f;
    state secret Staatsgeheimnis n;
    state-subsidized staatlich subventioniert;
    state visit Staatsbesuch m
    2. Staats…, Prunk…:
    state apartment Prunkgemach n, -zimmer n;
    state bed Parade-, Prunkbett n;
    state carriage Staatskarosse f;
    state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;
    state robe Amtsrobe f
    C v/t
    1. festsetzen, -legen: stated 1
    2. erklären:
    a) seine Ansichten etc darlegen
    b) JUR einen Grund, eine Klage etc vorbringen: case1 A 6
    3. Tatsachen etc anführen:
    state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;
    state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …
    4. erwähnen, bemerken
    5. feststellen, konstatieren
    6. ein Problem etc stellen
    7. MATH (mathematisch) ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    be in a state (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State (civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der
    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    n.
    Rang ¨-e m.
    Staat -en m.
    Stand ¨-e m.
    Status -se m.
    Zustand -¨e m. v.
    darlegen v.
    erklären v.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    konstatieren v.

    English-german dictionary > state

  • 17 loose Source routing

    loose Source routing lockeres Routing n durch die Quelle (die Quelle gibt den Weg vor, locker: es dürfen weitere Router im Weg vorkommen)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > loose Source routing

  • 18 извор

    и́звор м., -и, ( два) ѝзвора Quelle f, -nпрен.); черпя информация непосредствено от извора information direkt aus der Quelle schöpfen; прен. Тя е извора на всичките му страдания sie ist die Quelle aller seinen Leiden.

    Български-немски речник > извор

  • 19 os [1]

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sub-lino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tritici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. – 2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – / Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.

    lateinisch-deutsches > os [1]

  • 20 os

    1. ōs, ōris, n. ( altindisch ās, der Mund), I) das Antlitz, Gesicht, A) im allg.: 1) eig., Plaut., Cic. u.a.: os suum non solum ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci os percutere, Sen.: alci os sublinere, s. sublino: alcis os inspuere, jmdm. ins G. spucken, Serv.: alqm coram in os laudare, Ter.: os praebere ad contumeliam, sich persönlichen Beschimpfungen aussetzen, Liv.: alci esse ante os, vor Augen sein, Cic.: in ore sunt omnia, jede Wirkung beruht auf dem Ausdruck des Gesichtes, Cic.: in ore alcis agere, vor jmds. Augen sich zeigen, Sall. fr. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 3, 36, 3): u. so in ore eius iugulari, Tac.: in foro atque in ore omnium cotidie versari, Cic.: quae in ore atque in oculis provinciae gesta sunt, Cic. – 2) meton., das Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), 10: bes. von der Dreistigkeit, Unverschämtheit, durum, Unverschämtheit, Cic.: ferreum, dreiste Stirn, Suet. – u. so absol., Academiae, Cic.: si Appii os haberem, Cic. – B) als Vorderseite eines Kopfes, die Maske, Larve, Gorgonis, Cic.: ora corticibus sumunt horrenda cavatis, Verg.: truncis arborum antefixa ora, Vorderschädel, Tac. – II) der Mund, das Maul, 1) eig.: cadit frustum ex ore pulli, Cic.: ingerere alci in os tri-
    ————
    tici grana, Cic.: inserere in os minima mansa, Cic. – os aquā implere, Wasser in den Mund nehmen, Sen.: alqd intra os recipere, in den Mund nehmen, Solin.: aperire os suum (um zu reden), Vulg.: aperire ora fatis futuris, für die Weissagungen der Zukunft den Mund öffnen, d.i. das zukünftige Schicksal offenbaren, Verg.: in ore atque in lingua habere verba haec, im M. u. auf den Lippen haben, Gell.: alqm semper in ore habere, im Munde haben, Cic.: in ore est, Cic., od. alci semper od. valde in ore esse, Cic. (s. Kühner Cic. Tusc. 1, 116): omnibus in ore esse, Cornif.: in ore atque sermone omnium esse, Cic.: in ore vulgi esse, Cic. (u. so nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., zum Gerede dienen: so auch in ora vulgi pervenire, Catull.: verbum ecquod umquam ex ore huius excĭdit, in quo quisquam posset offendi? Cic.: non putas fas esse verbum ex ore exire cuiusquam, quod non iucundum et honorificum ad aures tuas accĭdat? Cic.: uno ore, einstimmig, einhellig, zB. consentiunt uno ore omnes, Cic.: uno ore omnes omnia bona dicunt, Ter.: omnium ore Rubellius Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul. met. 11, 25. – v. Hühnern, der Schnabel, Plin. 10, 156. – übtr., ex totius belli ore ac faucibus, Cic. Arch. 21. –
    ————
    2) meton.: a) Zunge, Mundwerk, Sprache, Aussprache, Organ, os promptum (geläufiges), Quint.: os planum, Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, Tac.: tanta erat commendatio oris atque orationis (seines Organs u. seiner Rede), ut etc., Nep. – b) die Mundart, der Dialekt, os Latinum, Plin. ep.: os Hispanum, Gell. – c) die Sprache als Mittel zum Unterricht usw., philosophorum ingenia Socratico ore defluentia, aus der Schule des S., Vell.: ardor oris, der Beredsamkeit, Vell.: os Pindari, Dichtersprache, Gesang, Vell. – 3) übtr.: a) die Mündung = die Öffnung, der Eingang, das Loch, portus, Cic.: ponti, Cic.: specus, Liv.: ora et exitus specuum, Tac.: dolii, Liv.: fornacis, Ofenloch, Plin.: ulceris, Verg. – b) von Flüssen, α) die Mündung, Tiberis, Liv. 1, 33, 9. – β) die Quelle, ora novem Timavi, Verg. Aen. 1, 245. – c) ora navium rostrata, die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – Genet. Plur. orium, Cassian. de incarn. Chr. 7. 5, orum, Fragm. Bob. de nom. (V) 561, 11: Dat u. Abl. oribus, Varro LL. 7, 64. Verg. Aen. 8, 486. Curt. 7, 5 [20], 7. Arnob. 1, 64 u. 3, 10. Augustin. serm. 34, 6. Pallad. 3, 25, 9.
    ————————
    2. os, ossis, Genet. Plur. ossium, n. (vgl. altindisch asthi, Bein, Knochen, griech. ὀστέον), I) das Gebein, der Knochen, das Bein, Plur. ossa = die Gebeine, das Gerippe, Cic. u.a.: dolorem cineri eius atque ossibus inussisti, Cic.: ossa beluae, Gerippe, Plin.: so auch lacertarum et serpentium, Vitr. – ossa legere, s. 2. lego no. I, 1. – (in) ossibus, in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: u. von der Magerkeit im Ausdruck, ossa nudare, gleichs. das Fleisch von den Knochen schaben, Cic. – II) übtr.: 1) das Harte od. Innerste in Bäumen od. Früchten, arborum, Plin.: olearum ac palmularum, Kerne, Suet. – Plur. ossa = die steinharte, den Kern einer Frucht (zB. der Pfirsiche) umschließende Schale, Gargil. Mart. de arb. pomif. c. 2. no. 1. 2. 3 u. 5. – 2) meton., der aus einem Knochen gearbeitete Schreibgriffel, osse arare (poet. = beschreiben), Titin. com. 160: ceram ossibus scribere (beschreiben), Isid. orig. 6, 9, 2. – Nbf. a) ossum, ī, n., Gell. fr. b. Charis. 139, 3 u. bei Prisc. 7, 37. Ps. Tert. poët. adv. Marc. 2, 195. Apul. apol. 49; vgl. Charis. 138, 21 u. Prisc. 6, 69 (dagegen Mart. Cap. 3. § 303): Genet. Plur. ossōrum, Soran. Lat. p. 30, 7: p. 92, 24 u. p. 93, 10: Dat. ossis, Acc. ann. fr. inc. 8 bei Prisc. 6, 69. – b) ossu, Charis. 139, 4. Prisc. 6,
    ————
    69: Plur.: ossua, Corp. inscr. Lat. 1, 1010 u. 6, 8775: Genet. ossuum, Pacuv. tr. 102. Prud. perist. 5, 111. Tert. de res. carn. 30 sqq.: Genet. ossuorum, Ps. Cypr. de aleat. 6. – c) ossīva, Corp. inscr. Lat. 1, 957. – d) ossa, ae, f., wovon Genet. Plur. ossārum, Oribas. 21, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > os

См. также в других словарях:

  • Die Quelle — Jean Auguste Dominique Ingres: La source (Die Quelle), 1820–1856. Öl auf Leinwand, 163 × 80 cm. Musée d’Orsay, Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Die Quelle (Kamen) — Die Quelle, Kamen Die Quelle ist ein Brunnen in Kamen, der nach Entwürfen des Kamener Künstlers und Goldschmieds Gregor A. Telgmann geschaffen wurde. Am 25. Juni 1993 zusammen mit 3.000 Bürgern eingeweiht, ist er der neue Mittelpunkt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Highlander – Die Quelle der Unsterblichkeit — Filmdaten Deutscher Titel: Highlander – Die Quelle der Unsterblichkeit Originaltitel: Highlander – The Source Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisc …   Deutsch Wikipedia

  • Stargate: Die Quelle der Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit Originaltitel: Stargate: The Ark of Truth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stargate: The Ark of Truth: Die Quelle der Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit Originaltitel: Stargate: The Ark of Truth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stargate: The Ark of Truth - Die Quelle der Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit Originaltitel: Stargate: The Ark of Truth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit — Filmdaten Deutscher Titel: Stargate: The Ark of Truth – Die Quelle der Wahrheit Originaltitel: Stargate: The Ark of Truth Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 98 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Lesen soll man nur dann, wenn die Quelle der eigenen Gedanken stockt, was auch beim besten Kopfe oft… — Lesen soll man nur dann, wenn die Quelle der eigenen Gedanken stockt, was auch beim besten Kopfe oft genug der Fall sein wird. Hingegen die eigenen urkräftigen Gedanken verscheuchen, um ein Buch zur Hand zu nehmen, ist Sünde gegen den heiligen… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Quelle GmbH — i. L. Rechtsform GmbH Gründung 26. Oktober 1927 Auflösung 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle-Versand — Quelle GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1927 Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Quelle (Unternehmen) — Quelle GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1927 Unter …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»